Corona – Eine feministische, antikapitalistische und antirassistische Befundaufnahme

Die letzten Wochen zeigen insbesondere eins: Frauen sind stärker von Corona betroffen. Damit meinen wir nicht das Virus selbst. Glaubt man jenen Berichten, nach denen, gemessen an der Zahl der Infizierten, das Virus eine größere Gefahr für Männer darstellt, können Frauen sich glücklich schätzen. Hat ja schließlich auch sein Gutes: Nur so können weiter jene Arbeiten verrichtet werden, die, wie sich jetzt zeigt, unabdingbar für Gesellschaft und System sind. Überwiegend sind das schließlich Arbeiten, die von Frauen verrichtet werden. Überwiegend sind das vor allem aber auch Arbeiten, die, wenn überhaupt bezahlt, in Altersarmut führen, Arbeiten, die sonst gänzlich unsichtbar sind, weil sie als stereotyp weiblich gelesen werden und maximal mit einem Lob “entlohnt” werden. Wir sprechen hier also nicht mehr über das Virus selbst, sondern über die mannigfaltigen Symptome kapitalistischer und patriarchaler Strukturen, die durch die Corona-Krise verstärkt und sichtbar werden. So besehen ist die Krise eine Chance, die Ursachen der Symptome, wenn zwar aktuell nicht auf die Straßen, dann doch zumindest in die Köpfe und Zoom-Meetings zu tragen und sie zu bekämpfen. Applaus und Lob reichen nicht aus – auch wenn es direkt von Mutti kommt! Aber der Reihe nach. Zu allererst: Wenn wir hier über Frauen und Männer sprechen, meinen wir die Konstruktionen und Zuschreibungen, die mit diesen Rollen einhergehen, die jedoch weder mit der eigenen Geschlechtsidentität noch mit der eigenen Ausfüllung der geschlechtlichen Rolle übereinstimmen müssen. Dennoch schreiben wir von Mann und Frau, weil dies die bestimmenden Kategorien des Patriarchats sind.

„Ärzte, Pfleger, Sanitäter, Apotheker können nicht ins Homeoffice gehen. Sie sind diejenigen, auf die wir uns verlassen, wenn wir krank werden. Wir können sie dabei unterstützen: Indem wir, wann immer möglich, zuhause bleiben”, empfahl Bundesgesundheitsminister Spahn am 17.03.2020. Gleichzeitig markiert dieser Tag selbst, als Equal Pay Day, symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeldunterschied, der laut Statistischem Bundesamt in Deutschland unverändert bei 21% liegt. Das Datum ist nicht zufällig gewählt: Bis zu diesem Tag arbeiten Frauen umsonst. Und gerade in jenen Wirtschaftszweigen, die als systemrelevant eingestuft werden, arbeiten überproportional viele Frauen: Nach Zahlen der Bundesagentur für Arbeit sind drei von vier der im Gesundheitswesen Beschäftigten Frauen – in der Krankenpflege liegt der Anteil von Frauen bei 80%, in der Altenpflege bei 84%. Aber auch jene, die im Einzelhandel mit Nahrungsmitteln beschäftigt sind, können aktuell nicht ins Homeoffice gehen: Auch hier liegt der Löwinnenanteil mit 73% bei Frauen. Wir möchten an dieser Stelle keineswegs jene Wirtschaftszweige vergessen, die ebenfalls systemrelevant sind, etwa Transport und Lager, oder jene, die auch in der aktuellen Diskussion noch weniger sichtbar sind, wie zum Beispiel Verpacker*innen, Beschäftigte in Wasserwerken oder bei der Müllabfuhr, Feldarbeiter*innen – letzteres ohnehin ein Thema für sich. Der Punkt ist, dass gerade in jene Bereiche, in denen überproportional viele Frauen beruflich aktiv sind, eine unterdurchschnittliches Lohnniveau herrscht. Insbesondere Reinigungskräfte und Kassierer*innen stemmen die aktuelle Krise im Niedriglohnbereich. Die Mehrheit der als systemrelevant eingestuften Berufsgruppen hat eins gemeinsam: Sie weisen als weiblich interpretierte Versorgungsaspekte auf. Es sind jene Berufe, die mit dem Anstieg der Erwerbstätigkeit von Frauen wenig Lohnzuwachs erfahren haben. Es sind allzuoft jene Berufe, die nicht durch Tarifverträge abgedeckt sind und es sind auch jene Berufe, die, so bestätigt es die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, nicht nur durch niedrige Löhne, sondern auch durch ein verdammt niedriges Ansehen charakterisiert sind. Hier helfen keine warmen Worte und auch kein Applaus von den Balkonen. Galt bisher der Besserverdiener als Leistungsträger der Nation (ja, bewusst der männliche cis-Besserverdiener), liegt heute der mediale Fokus auf der Art der Tätigkeit. Was dabei außer Augen gelassen wird, ist, dass der Kapitalismus möglicherweise nicht den Interpretationsrahmen bietet, um die Sinnhaftigkeit von Tätigkeiten zu bewerten. Side note: Der Kapitalismus ist möglicherweise auch ungeeignet, den Marktpreis einer Ware zu rechtfertigen. So lässt es zumindest der horrende Preisanstieg beispielsweise von Desinfektionsmittel vorsichtig vermuten. Es geht hier akut um eine höhere Entlohnung und Absicherung. Konkret geht es sogar oftmals schier um die nötige Schutzausrüstung. Es geht um Anerkennung, nicht Lob. Lob setzt stets eine Hierarchie voraus – eben jene Hierarchie zwischen denen, die ihre Arbeitskraft verkaufen müssen, und denen, die daraus Profit schlagen wollen.

Die Quelle des Reichtums im Kapitalismus ist die Arbeit. Damit dieses Prinzip aufgeht, muss die Arbeitskraft natürlich gesund sein. Überdies sollte sie wohlgehütet, also betreut sein – in der Kindheit wie im Alter. Und das alles bitte möglichst kostengünstig. Die oben genannten Institutionen, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, aber auch Kitas und Vorschulen, im Übrigen hier mit einem Rekord-Frauenanteil von 93%, unterliegen einem strikten Sparzwang – finanziell wie personell. Jetzt, wo Kitas und Schulen krisenbedingt geschlossen sind, findet auch jenseits der, wenn auch schlecht bezahlten, Erwerbsarbeit im Privaten eine Retraditionalisierung klassischer Rollenbilder statt. Sorgearbeit – der Einsatz für Familie, Haushalt, Ehrenamt – ist im Kapitalismus ohnehin keine Arbeit. Die Zeit, die dafür aufgebracht wird, scheint nicht zu existieren – oder Frau hat sie scheinbar zu verschenken. Unbezahlte Sorgearbeit wird überwiegend von Frauen verrichtet: Nach Zahlen des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (ohnehin ein tolles Potpourri) liegt der Gender Care Gap bei 52%, d.h. umgerechnet sind Frauen – auch jenseits von Corona – 87 Minuten mehr mit Sorgearbeit im Privaten beschäftigt. Inmitten von Corona dürfte diese Kluft sich verschärfen. Nicht zu vergessen ist, dass neben der gänzlich in den häuslichen Bereich verlagerten Betreuungsarbeit auch jene Belastung wächst, die sich daraus ergibt, auch im häuslichen Bereich eine funktionierende Infrastruktur im Hintergrund am Laufen zu halten.

Mit dem Zurückgeworfenen auf die private Sphäre, dem Aufruf, wann immer möglich, zu Hause zu bleiben und der eindimensionalen Konstruktion des zu Hauses als Ort der Sicherheit, ergibt sich aber für eine Vielzahl von Frauen ein gravierendes Dilemma. Der seit Tagen über soziale Medien kursierende Aufruf “Wir bleiben für euch da, bleibt ihr bitte für uns daheim” oder kurz #staythefuckhome von Ärzt*innen, Pfegekräften, Polizist*innen, Notfallsanitäter*innen etc. wiegt schwer, wenn der Daheim ein Ort der Bedrohung und Gewalt ist. Meldungen à la “Häusliche Gewalt nimmt wegen Corona zu” oder “Wenn Nähe zur Gefahr wird” benennen nicht die Aggressoren und Verantwortlichen. Schlimmer noch, sie entwerfen neue Kausalitäten. Nach Zahlen des Bundeskriminalamts werden schon jetzt 100.000 Frauen zu Opfern partnerschaftlicher Gewalt; laut BMFSFJ wird etwa jede vierte Frau einmal Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt durch ihren aktuellen bzw. früheren Partner. Betroffen sind Frauen aller sozialen Schichten und Altersgruppen. Bei Vergewaltigungen, sexueller Nötigung und sexuellen Übergriffen in Partnerschaften sind die Opfer zu 98% weiblich. Diese Zahlen sind auch jenseits von Corona alarmierend. Hinter diesen Zahlen stehen Täter. Durch Corona verschärft sich nun die ohnehin schon schwierige finanzielle und personelle Situation vieler Frauenhäuser und Beratungsstellen – auch weil der Infektionsschutz dazukommt. Hier braucht es schnelle und unbürokratische Lösungen, um mehr Kapazitäten zu schaffen.

Wenn wir den Fokus ausweiten und abschließend zurückgehen zu der funktionierenden Infrastruktur im häuslichen Bereich, kommen wir leider nicht um das Phänomen der sog. Hamsterkäufe herum. Der aktuelle Ausnahmezustand mit seinen teils unabsehbaren Folgen für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft erzeugt Angst. Diese Angst ergießt sich exemplarisch im medial ausgeschlachteten Horten von Toilettenpapier. Mag sein, dass es dem Notwendigkeitsempfinden mancher entspricht, mag sein, dass es tiefenpsychologich sehr interessant, weil Ausdruck einer nicht überwundenen analen Phase, ist. Doch es ist vor allem sinnbildhaft für ein Hamstern, das sich auch auf nationaler Ebene widerspiegelt. Die Solidarität, zu der wir fortwährend aufgerufen werden, ist keine. Diese Solidarität hat einen Exklusivitätsanspruch – gemessen am eigenen Arsch oder der eigenen Staatsgrenze. Der Deutsche Ethikrat, als unabhängiges Sachverständigenorgan, beschränkt sich in seiner Ad-hoc-Empfehlung “Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise” vollends auf die deutsche Gesellschaft. Der Deutsche Ethikrat beschäftigt sich, laut seiner Selbstdarstellung, mit “den großen Fragen des Lebens” und klammert dabei aus, wie schnell Aufnahmeprogramme für Flüchtlinge gestoppt worden sind oder wie toxisch es ist, wenn sich die krisenbedingte Rhetorik der Angst zu einem ohnehin schwelenden Nationalismus und Rassismus in unserer Gesellschaft gesellt.

Darum fordern wir:

• Sofortiges, bedingungslose Grundeinkommen und mittelfristig die Verkürzung der Erwerbsarbeitszeiten zur Absicherung der Existenz aller

• Bessere Entlohnung und Arbeitsbedingungen in den nun als systemrelevant eingestuften Bereichen

• Bundesweit mehr Kapazitäten in Hilfseinrichtungen für Frauen

• Permanente Senkung der Hürden für Homeoffice

• Inklusive und handlungswirksame Solidarität

• Substantielle Evakuierung der Lager auf den griechischen Inseln

Hinaus zum internationalen Frauen*kampftag! 8. März 2020, 15:00 Uhr, Ludwigskirche

Seit über 150 Jahren kämpfen Frauen weltweit am 8. März für ihre Rechte. Heute wissen wir, dass Geschlecht konstruiert ist, aber leider eine große Wirkmächtigkeit entfaltet hat. Es ist uns wichtig, die Konstruktion von Geschlecht sichtbar zu machen, Daher schreiben wir Frauen*. Patriarchale Gewalt betrifft Frauen*, intersexuelle Menschen, Nicht-Binäre und Transpersonen. Immer wenn Menschen weibliche Merkmale tragen, sich als weiblich verstehen bzw. als weiblich gesehen werden, können sie gleichermaßen von spezifisch auf Frauen* ausgerichtete Gewalt und Ausbeutung betroffen sein. Besonders wegen des Erstarkens antifeministischer Positionen und dem aktuellen Rechtsruck ist es wichtig, unsere bisherigen Errungenschaften zu verteidigen und den feministischen Kampf fortzusetzen. Wir sehen uns in der historischen Linie unserer Vorgänger*innen und tragen unseren Widerstand auf die Straße. Wir rufen dazu auf, am 8. März in Saarbrücken mit uns zu demonstrieren.

Was wir wollen. Wir wollen in einer Gesellschaft leben, in der niemandem aufgrund des Geschlechts physische beziehungsweise psychische Gewalt zugefügt wird.
In unserer Gesellschaft ist jede dritte Frau* in ihrem Leben von Gewalt betroffen. Über 80% aller Gewalttaten in einer Partner*innenschaft richten sich gegen Frauen*. Auch sexuelle Gewalt betrifft fast ausschließlich FLINT (Frauen, Lesben,Intersexuelle, Non-Binäre- und Transpersonen). Ein Leben völlig ohne Angst vor patriarchaler Gewalt ist im privaten wie im öffentlichen Raum kaum möglich.
Wir wollen in einer Gesellschaft leben, in der niemand ausgebeutet wird. Auch wenn in unserer Gesellschaft nicht nur Frauen* ausgebeutet werden, sind sie doch besonders davon betroffen: Familie, Beziehung, Beruf – durch Haus- und
Lohnarbeit werden Frauen* doppelt ausgebeutet. Das beinhaltet zusätzlich Tätigkeiten, für die keine Bezahlung geleistet wird, wie soziale und emotionale Arbeit im Ehrenamt oder im Privaten. Deshalb gehen wir gegen patriarchale Gewalt und Ausbeutung auf die Straße!

Wir sind solidarisch mit den feministischen Kämpfen weltweit. Wir wehren uns. Wir verlassen uns nicht darauf, dass andere für uns sorgen oder für unsere Rechte eintreten werden – das nehmen wir selbst in die Hand. Macht mit!
Kommt zu unserer feministischen Demo mit  antikapitalistischem, antifaschistischem und israelsolidarischem Konsens.

Auf, auf! Packt eure feministischen Fahnen ein, malt Plakate, bringt eure Freund*innen mit. Seid laut! Alle solidarischen Menschen sind willkommen.

¡Alerta, Alerta feminista!

Bericht über den Vortrag „Angst um die Vormachtstellung“ mit Rebekka Blum

Wir von FemUp! veranstalteten am 04.09.2019 zusammen mit unserem Kooperationspartner, der Peter Imandt Gesellschaft, den Vortrag „Angst um die Vormachtstellung“ mit der Referentin Rebekka Blum. Die Referentin stellte dabei ihr im April 2019 erschienenes gleichnamiges Buch vor.

Im Vortrag erläuterte Rebekka Blum die Genese des Begriffs und verdeutlichte die historisch-kontinuierliche Verschränkung von Antifeminismus zu weiteren Ideologien wie Rassismus, völkischer Ideologie und insbesondere Antisemitismus.

Ziel des Vortrages war es den gesellschaftlichen Einfluss und die Anschlussfähigkeit des Antifeminismus aufzuzeigen. Ebenso galt es den Antifeminismus als Gefahr zu benennen, der als mobilisierendes Bindeglied zwischen konservativen, religiös-fundamentalistischen, maskulinistischen bis hin zu (extrem) rechten Bewegungen fungiert.

Durch den Vortrag wurde allen Anwesenden nochmal verdeutlicht, dass es notwendig ist Antifeminismus als gefährliches Phänomen ernst zu nehmen und zu bekämpfen.

Weiterlesen